Suche
Ergebnisse 3521 bis 3530 von 3597
Juden in Europa 1945-1950
Die meisten Juden, die den Holocaust überlebt bzw. die Kriegsjahre im Exil oder im Verborgenen verbracht hatten, versuchten nach Ende des Zweiten Weltkriegs in ihre Heimatländer zurückzukehren, um sich dort wieder eine Existenz aufzubauen. Viele...
Conditions of Political Choreography
Eine Ausstellung anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel Zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel entwickelte der Neue Berliner Kunstverein...
Bobe Mayses?
Der Yiddish Summer Weimar bringt seit 15 Jahren jiddische Kultur in die durch die deutsche Klassik geprägte Stadt. Während der Festivalwochen und Workshops treffen Künstler/innen, Wissenschaftler/innen und Teilnehmer/innen aus zwei Dutzend Ländern...
Angezettelt
Bereits 1883 forderten in der Berliner Stadtbahn die ersten Klebezettel: „Kauf nicht bei Juden!“ Und bis heute verunstalten Aufkleber – etwa mit einer durchgestrichenen Moschee – so manchen öffentlichen Ort. Das Zentrum für Antisemitismusforschung...
Materielle Zeugnisse und Spuren Ghetto Theresienstadt 1941 – 1945
1941 verschwand eine komplette Stadt in einem Federstrich von der Landkarte: Die tschechische Kommune Terezín wich auf Befehl der deutschen Besatzungsmacht einem Lager für jüdische Häftlinge: dem Ghetto Theresienstadt. Alle Bewohner wurden...
8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Die 8. Berlin Biennale, bb8, fand vom 29. Mai bis 3. August 2014 unter der Leitung des Kolumbianers Juan Gaitán statt. Während der gesamten Laufzeit besuchten 75.000 Menschen die Ausstellung. Der Kurator der 8. Berlin Biennale Juan A. Gaitán hat...
Keep Me in Mind
Wer erzählt die Shoa, wenn die Zeugen des Geschehens nicht mehr vor Ort sind? Fast siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges suchte das Projekt "Keep Me in Mind" nach einer neuen Vermittlungsform und stellte die individuellen Lebensläufe...
Polnische Häftlingserfahrungen im KZ Buchenwald
In nahezu allen europäischen Ländern spielen die Erfahrungen mit den Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eine wichtige Rolle in den jeweiligen Erinnerungskulturen. Sie sind ein bestimmender Faktor in der Diskussion, prägen...
7. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Mit Artur Żmijewski wurde ein international viel beachteter Künstler zur Entwicklung und Umsetzung des Konzepts der 7. Berlin Biennale eingeladen. 1966 in Warschau geboren, bearbeitet Żmijewski in seinen Aktionen und Filmen vor allem soziale und...
Verstummte Stimmen
Die Ausstellung fokussierte bisher nie untersuchte Themen wie den Missbrauch der Festspiele als Mittel der politischen Mobilisierung oder die weit vor 1933 praktizierte Ausgrenzung jüdischer Künstler. Dieser Teil der Schau wurde auf dem...