Projektbeschreibung
Ost oder West? Oder eher Post-Ostwest? Was genau verbirgt sich hinter diesen Kategorien und sind sie heute in einem geeinten Europa noch sinnvoll? Resultiert aus einem gemeinsamen kulturellen Erbe per se ein ähnliches Geschichtsbewusstsein? Das Festival in der Berliner Volksbühne will die Ost-West-Spaltung Europas und die damit verbundenen Stereotypen künstlerisch befragen.
Ursprünglich wollte die Volksbühne für dieses Festival im Mai 2020 Künstlerinnen aus zehn Ländern zusammenbringen, die eigens dafür zwölf neue Stücke entwickelt haben. Angesichts der Corona-Pandemie stand die Volksbühne vor der Frage, wie sich dieses Theaterfestival nach einem Jahr Vorbereitungszeit ohne fertiggestellte Produktionen und ohne reale Bühne kurzfristig umsetzen ließe.
An die Stelle der 12 geplanten Inszenierungen treten nun digitale Formate: Live Performances, Videos, Audiotracks & Diskussionen der Theatermacher/innen zu ihren Erfahrungen mit POSTWEST. Ergänzt werden sie durch weitere Formate des Rahmenprogramms, das bereits seit November 2019 einen thematischen Countdown zum Festival eingeleitet hat.
Wie können sich Theaterschaffende – auch in Zeiten eines globalen Lockdowns und ohne Begegnungen im öffentlichen Raum – weiter vernetzen und langfristige Initiativen aufbauen, um künstlerisch auf die aktuellen Gesellschaftsdebatten zu reagieren? Wie sehen eine starke Zivilgesellschaft, ein solidarisches Miteinander, zukunftsrelevante Werte und demokratische Systeme aus? Die virtuelle Ausgabe des Festivals gibt diesen Fragen einen transkulturellen Rahmen und bildet zugleich das Fundament eines internationalen Netzwerks.
Künstlerische Leitung: Alina Aleshchenko, Klaus Dörr
Kuratorin: Alina Aleshchenko
Kuratorische Mitarbeit: Wiebke Jahns
Dramaturgie: Degna Martens
Festivalteam: Lucia Bihler, Michael Ladner, Hannah Schünemann, Elif Sözer, Karina Zotz
Regie (Gesamtkonzept und einzelne Beiträge): Martin Boross, Gianina Cărbunariu, Mārtiņš Eihe, Michal Hába, Florian Hein, Katarzyna Kalwat, Kate Krolle, Blerta Neziraj, Jarmo Reha, Valters Sīlis, Eglė Švedkauskaitė, Vladislav Troitskyi, Dimitry Volkostrelov
Partnertheater: Center of Contemporary Art DAKH (Kiew, Ukraine), Gertrudes ielas teatris (Riga, Lettland), Jaunimo teatras (Vilnius, Litauen), KatlZ (Riga, Lettland), New Theatre Institute of Latvia (Riga, Lettland), Prague City Theatres (Prag, Tschechien), Qendra Multimedia & National Theatre of Kosovo (Pristina, Kosovo), STEREO AKT (Budapest, Ungarn), Teatrul Tineretului (Piatra Neamț , Rumänien), TR Warszawa (Warschau, Polen), Vaba Lava (Tallinn, Estland).
Termine
Aktuell keine bevorstehenden Termine
Vergangene Termine
24. Juni, 2020 bis 26. Juni, 2020: Festival
Volksbühne, Berlin
3. Januar, 2020 bis 24. Mai, 2020: Vorbereitende Veranstaltungen
Volksbühne, Berlin
12. November, 2019 : Buchpremiere: Ivan Krastev - The Light that Failed
Im Vorfeld des Festivals POSTWEST spricht Ivan Krastev über sein neues Buch und die Ursachen der aktuellen globalen Krisen.
Volksbühne, Sternfoyer , Berlin
Kontakt
Volksbühne Berlin
Linienstraße 227
10178 Berlin
www.volksbuehne.berlin (externer Link, öffnet neues Fenster)