Projektbeschreibung
Die Stadtbücherei Penzberg verfolgte mit diesem Projekt das Ziel, gemeinsam mit der Volkshochschule sowie mit weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft die derzeit noch nüchtern wirkende Rathauspassage zu einem zentralen Kultur- und Begegnungsort der Stadt verwandeln: offen und einladend für alle Bürgerinnen, unabhängig von deren Herkunft, sozialem Status, Religion oder Alter. Die Initiative der Bibliothek ist somit Teil der Strategie, das Zentrum der Stadt lebendiger und attraktiver zu gestalten.
Das Projekt bot den Rahmen für eine Reihe partizipativer Workshops, in denen Ideen für generationsübergreifende Formate sowie für die räumliche Inszenierung entwickelt wurden. Für diese Workshops wurden Jugendliche aus verschiedenen Stadtteilen, neu zugezogene Familien sowie Senioren eingebunden und Vertreter der Jugendarbeit, der örtlichen islamischen Gemeinde sowie der ebenfalls in der Rathauspassage ansässigen Musikschule involviert. Die entstandenen Ideen wurden schließlich in einem als Zukunftslabor entworfenen Modellraum innerhalb der Rathauspassage erprobt. Ein Filmprojekt der Penzberger Volkshochschule mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen dokumentierte den gesamten Projektverlauf – von der ersten Projektpräsentation im Stadtrat, über die Workshops mit den Einwohnern der Stadt bis hin zur Erprobung der Ideen im Modellraum.
Projekttitel: wohnZimmer Rathauspassage. Perspektiven entdecken. Chancen erkennen. Visionen zulassen. Ortsidentität schaffen. Weiterdenken.
Partner: Volkshochschule Penzberg, u.a.
Termine
Aktuell keine bevorstehenden Termine
Vergangene Termine
20. März, 2022 : Da hockst Di nieda! 100 Stühle für das WohnZimmer Rathauspassage
15 bis 19 Uhr. Öffentliche Aktion mit Stadtwette, Flohmarkt u.v.m.
Rathauspassage, Penzberg
Kontakt
Stadtbücherei Penzberg
Katrin Fügener
Leitung Bibliothek
Karlstraße 23
82377 Penzberg
E-Mail an Katrin Fügener
Website:
Stadtbücherei Penzberg (externer Link, öffnet neues Fenster)