Einführung zum Projekt
Was hat eine 150 Jahre alte Tradition mit dem Hier und Jetzt zu tun? Als die Westpfalz im 19. Jahrhundert verarmte, brachten Wandermusikanten als fahrende Musiker Geld und Welterfahrungen nach Hause. Bis heute zeugen die regionale Architektur und Kulturlandschaft davon – aber kann dieses Erbe auch Impulse für neue kulturelle Initiativen und zeitgenössische Identität geben?
Faktenbox
- Förderphase
- 2019-2026
- Gefördert in
- TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
- Projektpartner
- Landkreis Kusel, Landkreis Kaiserslautern, Musikantenland-Museum, Westpfälzisches Musikantenmuseum
Über das Projekt
Das erkunden unter dem Titel „Musikantenland” die Landkreise Kusel und Kaiserslautern. Museen, Vereine und Dorfgemeinschaften untersuchen, was sich vom Erbe lernen und wiederbeleben lässt. Mit dem Wandermusikantum sind Werte wie Weltoffenheit und die Wertschätzung von Kreativität verbunden – hier setzt die Kulturarbeit an. Das „Musikantenlandbüro” unterstützt Museen bei der zeitgemäßen Vermittlung des historischen Erbes und Bürger*innen bei der Umsetzung von Projekten etwa einer Dorfoper. Es fördert Kooperationen, in denen es neben der Musik auch um aktuelle Themen wie Gemeinschaft, Migration oder Resilienz geht.
Film zum Projekt
Der Film zeigt, wie Westpfälzer Kulturaktive mit Unterstützung des Musikantenlandbüros eine 150 Jahre alte Tradition wieder ins Bewusstsein rücken: Ein Audiowalk macht das Kulturerbe für alle sicht- und hörbar, ein Dorfmusical stärkt die Zusammenarbeit der Vereine, regionale Ensembles spielen in TRAFO neu arrangierte, historische Partituren. Im Film sprechen Initiatoren und Mitwirkende über ihre Motivation und ihre Erfahrungen im Westpfälzer TRAFO-Projekt.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.
Status quo 2024
- Das „Musikantenlandbüro“ ist Anlaufstelle für die Themen Kooperationen, Beratung und Weiterbildung von Engagierten und Kulturaktiven.
- Die neu entwickelten partizipativen Formate „Musikantenlanddörfer“ und „Musikantenlandtage“ beleben das Musikleben in Dorfgemeinschaften und stärken ehrenamtliche Strukturen vor Ort.
- Zur Überarbeitung der Ausstellungen und Vermittlungsangebote der beiden teilnehmenden Museen wird ein Konzept entwickelt.
- Das Musikantenlandbüro hat verschiedene Kulturformate umgesetzt, z.B. Konzerte, Erzählcafés, Dorffeste und Kunstaktionen.
- Sichtbarkeit für das Kulturelle Erbe: Im Rahmen des Projekts wurde eine Signaletik für die Musikantenhäuser der Region geschaffen und wurden historische Partituren für heutige Ensembles aufgearbeitet.
Weiterführende Informationen
Termine
Aktuell keine bevorstehenden Termine
Kontakt
Elaine Neumann
Projektleitung „Westpfälzer Musikantenland“
Kreisverwaltung Kusel
Musikantenlandbüro auf der Burg Lichtenberg
Referat 17 – Kultur
Trierer Str. 49-51
66869 Kusel
Tel.: + 49 (0) 151 55863109
E-Mail an Elaine Neumann
Website:
Westpfälzer Musikantenland (externer Link, öffnet neues Fenster)