Deutschland gegen Polen. Der Fußballkongress

Ein Projekt im Rahmen von Büro Kopernikus. Deutsch-polnische Kulturprojekte

Bei der WM 2006 trafen Deutschland und Polen aufeinander. Wir wollten diese Begegnung im Gespräch schon einmal durchspielen. Es ging um die Vergangenheit und die Gegenwart des Fußballs in beiden Ländern. Um sportliche, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte desselben. In zwei Gesprächsrunden unterhielt sich ein Moderator mit prominenten Gästen und Kennern aus Theorie und Praxis. Mit Journalisten, Spielern, Sportsoziologen, Autoren, und anderen. Über einen anekdotischen Zugang zur gemeinsamen Geschichte eines Spiels, sollte dabei ein plastisches Bild vom Verhältnis zwischen Deutschland und Polen gezeichnet werden.

Die Gesprächsrunden widmeten sich folgenden Themen:

  • "Polacken und Proleten" Fußball und Arbeiterkultur im Ruhrgebiet. Ein anekdotischer Ausflug in die sportliche Vergangenheit einer Region, die ohne Polen nicht zu denken ist.
  • "Polnische Fußballer in Deutschland." "Wenn die in Polen spielen, die brauchen kein Hotel, die können alle bei Verwandten pennen" hieß es vor dem Krieg über die deutsche Nationalmannschaft. Heute sind mit Klose, Podolski, Smolarek und Waldoch wieder große Talente aus Polen im deutschen Fußball vertreten.
  • "Bonieks Erbe - Fußball in Polen." Die glorreiche Zeit des polnischen Fußballs war lange vorbei. Allein die Qualifikation zur diesjährigen WM muss als ein großer Erfolg gewertet werden. In Polens an Nationalhelden nicht gerade armer Geschichte sind Spieler wie Grzegorz Lato oder Zbigniew Boniek längst feste Größen. Und mancher oberschlesische Verein pflegt seine Klublegende. Anders als Deutschland ist Fußball in Polen noch nicht so sehr ein Thema für die Feuilletons.
  • "Deutscher Fußball in Polen: Spieler und Fanklubs"


Die Talkrunden wurden durch Filmbeispiele und eine Videoinstallation ergänzt. Und natürlich durfte auch eine Torwand nicht fehlen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen "Wszystko jasne? Europa verstehen: Polen" der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.bpb.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Beteiligte Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Beteiligte: Dirk Schümer (Italienkorrespondent, FAZ), Marcin Bosacki (Ressortleiter Außenpolitik Gazeta Wyborcza, Poznañ), Grzegorz Kopaczewski (Schriftsteller, Chorzow), Dariusz Czaja (Ethnologe, Warschau), Rudi Michel (Sportjournalist, Baden-Baden), Wojciech Kuczok (Schriftsteller, Krakau/Chorzow), Christian Eichler, (Sportredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Brüssel), Dr. Diethelm Blecking (Sportsoziologe, Freiburg und Poznañ), Kornel Miglus (Filmprogramm)

Kontakt

Isabel Raabe
Büro Kopernikus

Deutsch-Polnische Kulturprojekte

Blücherstraße 37 a

10961 Berlin

Tel.: +49-30-6167-5971

Fax +49-(0)30-6167 59-80

raabe​(at)​buero-kopernikus.org (öffnet neues Fenster)