Projektbeschreibung
Die Konzertreihe „Aggregate“ will die computergesteuerte Orgel als ein „neues Instrument“ vorstellen und ihre unentdeckten musikalischen Ressourcen zu Gehör bringen. Tatsächlich eröffnen automatisierte Pfeifenorgeln für Komponistinnen und Komponisten besondere künstlerische Möglichkeiten, da sich instrumentale und elektronische Musik durchdringen. Durch neu entwickelte Steuerungstechnik und Schnittstellen lassen sich alle Parameter der Orgel vom Computer aus steuern, während der Klang weiterhin an den Orgelpfeifen entsteht. Im Zusammenspiel mit dem Raum können so vielfältige und völlig neuartige Klangphänomene erzeugt werden.
Internationale Komponistinnen und Ensembles mit unterschiedlichen musikalischen Ansätzen werden neue Werke für diese Pfeifenorgeln komponieren oder bestehende Werke für das jeweilige Instrument und die Raumakustik adaptieren. Das künstlerische Spektrum reicht dabei von zeitgenössischer Elektronik, über Neue Musik bis zu Avantgarde Pop und Noise Musik und umfasst ganz unterschiedliche künstlerische Strategien wie Echtzeit-Steuerung oder Synchronisierung mit Elektronik.
Geplant sind acht Konzerte in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Norwegen und Island, die an besonderen Orgeln verschiedener Bauart realisiert werden sollen. Die Orgeln, zum Beispiel im Orgelpark Amsterdam, in der Stavanger Concert Hall oder der Kunst-Station Sankt Peter Köln, bieten dafür einzigartige klangliche Möglichkeiten, da sie sich hinsichtlich ihrer baulichen Merkmale, ihrer technischen Ausstattung und ihrer Raumakustik erheblich voneinander unterscheiden.
Vorträge und Paneldiskussionen an den Konzertabenden werden die technischen Hintergründe und künstlerischen Ansätze vermitteln und wesentliche Fragen aufgreifen: Was bedeutet beispielweise die Befreiung von zehn Fingern und der maximalen menschlichen Spielgeschwindigkeit? Oder welche Folgen hat die Hybridisierung von Instrumenten durch digitale Steuerung für die Komposition und die Rezeption? Die gesamte Konzertreihe wird umfassend dokumentiert und auf Tonträger und als Katalog veröffentlicht.
Künstlerische Leitung: gamut inc (Marion Wörle, Maciej Śledziecki )
Komponisten: Seth Horvitz aka Rrose, Robert van Heumen, Nils Henrik Asheim, Stefan Fraunberger, George Rahi, Arturas Bumšteinas, Phillip Sollmann, Konrad Sprenger, gamut inc (Marion Wörle, Maciej Śledziecki ) u.a.
Weitere Veranstaltungen
- 18.4.2020 – Konzert mit Werken von gamut inc, Logos Foundation, Gent (BEL) => VERSCHOBEN IN 2021;
- 24.10.2020 – Konzert mit Werken von gamut inc, Nils Hendrik Asheim u.a., Stavanger Konserthus, Stavanger (NOR) => VERSCHOBEN IN 2021;
- 31.1.2021 – Konzert mit Werken von gamut inc, Seth Horvitz & Stefan Fraunberger, Hallgrimskirkja, Reykjavik (ISL) => VERSCHOBEN;
- 31.3.2021 – Konzert mit Werken von gamut inc, Robert van Heumen u.a., Orgelpark, Amsterdam (NLD)
Termine
Aktuell keine bevorstehenden Termine
Vergangene Termine
30. August, 2021 bis 1. September, 2021: AGGREGATE finale
Konzerte und Podiumsdiskussion
Mehrere Orte, Berlin
30. Januar, 2021 : Konzert: AGGREGATE
u.a. mit Werken von gamut inc
Antoniuskirche, Düsseldorf
13. August, 2020 bis 15. August, 2020: Konzerte: SUSTAIN
mit Werken von gamut inc und Robert Lippok
Mehrere Orte, Berlin
1. Februar, 2020 : Lunchkonzert
mit Werken von gamut inc und George Rahi
Kunst-Station St. Peter, Köln
25. Januar, 2020 : Orgelnacht
Konzert mit Werken von gamut inc und Robert van Heumen
St. Antonius, Düsseldorf
Kontakt
satelita - Sledziecki / Wörle GbR
www.gamutinc.org/aggregate (externer Link, öffnet neues Fenster)