Akademie Zero – Nachhaltige Materialexperimente und künstlerische Ästhetik

Leipzig, 9. und 10. September 2024

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Projektbeschreibung

Herzlich willkommen zur Akademie Zero in den Salles de Pologne in Leipzig! 

Die Akademie Zero ist eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes für geförderte Projektträger im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte. Im besonderen Fokus dieser Akademie steht das Thema Nachhaltige Materialexperimente und künstlerische Ästhetik. Weitere Programmpunkte widmen sich Grundlagen der nachhaltigen Projektplanung, der Klimakommunikation und Green Nudging. Im Rahmen von drei parallel stattfindenden Workshops vermitteln die Referentinnen und Referenten an Tag 1 und Tag 2 hilfreiches Wissen und Methoden zur Anwendung in den Projekten und Organisationen. Die Workshops sind partizipativ aufgebaut, eigene Erfahrungen und Fragen können eingebracht werden.

Wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnung mit Ihnen!

Anmeldung

Zur Akademie Zero können Sie sich mit diesem Online-Formular (externer Link, öffnet neues Fenster) bis zum 26. August 2024 anmelden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Mittel für Anreise und Unterkunft tragen die Projektträger.

Klimabewusste Veranstaltungsplanung

Um den Verbrauch an CO2 zu reduzieren, hat die Kulturstiftung des Bundes für Eigenveranstaltungen einen Leitfaden mit 20 verbindlichen Maßnahmen entwickelt. Dieser gilt auch für die Akademie Zero in Leipzig. Zu den Maßnahmen gehören zum Beispiel die Erstellung einer Klimabilanz, die Nutzung von Ökostrom und vegetarisches Catering. Außerdem reisen alle Mitwirkenden mit umweltfreundlichen Transportmitteln zur Veranstaltung. Wir freuen uns, wenn Sie zum Gelingen einer klimaschonenden Veranstaltung beitragen!

Programm am 9.9.

10:00 | Ankommen, akkreditieren und austauschen

12:00 | Gemeinsames Mittagessen

13:00 | Begrüßung

Begrüßung zur Akademie und Vorstellung des Programms durch Nils Hilkenbach (Kulturstiftung des Bundes).

13:15 | Zero Speeddating // Nachhaltigkeits-Bingo

15:00 | Pause // Steckbrief-Präsentation und Materialschau

Eine Poster-Präsentation und eine Materialschau laden zum Austauschen und Vernetzen ein: In Form von Steckbrief-Plakaten stellen sich die geförderten Projekte aus der ersten Runde des Programms Zero vor. Mit einer kleinen Materialschau können die Beteiligten zudem erste Ergebnisse, Materialexperimente oder gestalterische Produkte ihrer Projekte präsentieren.

15:30 | Workshop I: Nachhaltige Projektaufstellung

Mit: Ksenia Ryklin (High Art Bureau). Ort: Obergeschoss (5. Stock), Raum 5

Wie lassen sich Projekte so planen, dass Erkenntnisse und Erfahrungen in eurer Organisation weiterentwickelt werden können? Der Workshop vermittelt Methodenwissen zur nachhaltigen Projektplanung und -entwicklung sowie zum Nutzen von Evaluationen und Dokumentationen. Praxisbezogene „Dos and Don‘ts“ helfen dabei, Projektergebnisse in eurer Organisation zu implementieren.

Empfehlung für Projektträger aus Zero 2.

15:30 | Workshop II: Green Nudging

Mit: Dr. Cornelis Rasmussen (Freier Organisationsentwickler, Moderator und Coach). Ort: Kaminsaal

Obwohl viele Menschen ein hohes Umweltbewusstsein haben, führt dieses nicht zwingend zu verändertem Handeln. So müssen neben Wissensvermittlung und Überzeugung andere Maßnahmen entwickelt werden, die zu umweltfreundlichem Verhalten führen. „Nudging“ bedeutet auf Deutsch „anstupsen“. Es bezeichnet kleine Anstöße, die ein bestimmtes Verhalten fördern, ohne dabei auf herkömmliche Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu setzen. Der Workshop vermittelt die Bedeutung und Dimensionen von „Nudging“ und gibt eine Anleitung, wie ihr gute Nudges für eure Organisation entwickeln könnt.

15:30 | Workshop III: Klimakommunikation

Mit: Marie-Pascale Gafinen (Klimafakten). Ort: Obergeschoss (5. Stock), Raum 4

Tut Gutes und sprecht darüber! Die richtige Kommunikation des eigenen Handelns macht Kunst und Kultur zu wichtigen Vorbildern im Klimaschutz. Das gilt sowohl für die Kommunikation nach Innen – an die Teams und Kolleg:innen – als auch nach Außen – an die Besucherinnen, Kooperationspartner:innen und weitere externe Stakeholder. Der Workshop vermittelt Wissen und Methoden, um die richtige Klimakommunikation für Eure Organisation zu finden.

18:00 | Abendessen // Steckbrief-Präsentation und Materialschau

19:00 | Gemeinsamer Spaziergang zur Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig

Der Spaziergang für die Strecke von 1,8 Kilometern dauert ca. 20 Minuten.

19:30 | Rundgang in der Ausstellung „Things That Were Are Things Again“

Die im Fonds Zero geförderte Ausstellung „Things That Were Are Things Again“ der Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist der Versuch, eine klimaneutrale Ausstellung zu realisieren. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Designern erprobt die GfZK in der Sammlungsausstellung nachhaltige Strategien, die den Energieverbrauch der Galerie senken und Kreisläufe der Wiederverwertung ermöglichen. Die ausgewählten Arbeiten – darunter Installationen, Fotografien, Malerei, Skulpturen, Videoarbeiten und Interventionen im GfZK-Garten – zeugen von einem schonenden Umgang mit Ressourcen und stellen soziale sowie artübergreifende Interaktion in den Mittelpunkt.

Im Rahmen des Rundgangs lernen wir die Ausstellung sowie den Garten und Anbau der Galerie kennen.

Ab 20:30 | Get-together im Artspace Aotearoa: 292 Karangahape Road

Das Café der GfZK – Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig wird regelmäßig von Künstlerinnen und Künstlern neugestaltet. Dabei verändern sich die Inneneinrichtung, der Name und mitunter auch das gastronomische Angebot. Das aktuelle Café heißt 292 Karangahape Road, wurde von der Künstlerin Ruth Buchanan konzipiert und bildet die Kulisse für unser abendliches Get-together.

Programm am 10.9.

8:30 | Gemeinsamer Spaziergang vom Hotel zur Akademie-Location

9:00 | Begrüßung & Ausblick auf Tag 2

Begrüßung und Vorstellung des Programms am zweiten Tag durch Nils Hilkenbach.

9:15 | Einblick in das Evaluationskonzept im Fonds Zero

Mit: Uwe-Maximilian Korn (Kulturstiftung des Bundes)

Zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Förderprogramme wird auch das Programm Zero begleitend evaluiert. Die Kulturstiftung des Bundes wird bei diesem Prozess durch die Expertise der Firma Syspons unterstützt. Im Rahmen eines kurzen Inputs wird Dr. Uwe Maximilian Korn erste Erkenntnisse und Informationen über die Hintergründe der Evaluation vorstellen.

9:30 | Workshop I: Wissensmanagement nach Projektabschluss

Mit: Ksenia Ryklin (High Art Bureau). Ort: Schwanensaal

Welche Methoden und Kommunikationswege können dabei helfen, Erkenntnisse und Erfolge aus euren Projekten zur verstetigen? Wie wird Wissen in der Organisation verankert – und wie können Teilhabe und Motivation im Team gestärkt werden? Der Workshop vermittelt, wie sich die Ergebnisse eurer Projekte in die hausinternen Prozesse eurer Organisationen integrieren lassen.

Empfehlung für Projektträger aus Zero 1.

9:30 | Workshop II: Green Nudging

Mit: Dr. Cornelis Rasmussen. Ort: Kaminsaal

Obwohl viele Menschen ein hohes Umweltbewusstsein haben, führt dieses nicht zwingend zu verändertem Handeln. So müssen neben Wissensvermittlung und Überzeugung andere Maßnahmen entwickelt werden, die zu umweltfreundlichem Verhalten führen. „Nudging“ bedeutet auf Deutsch „anstupsen“. Es bezeichnet kleine Anstöße, die ein bestimmtes Verhalten fördern, ohne dabei auf herkömmliche Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu setzen. Der Workshop vermittelt die Bedeutung und Dimensionen von „Nudging“ und gibt eine Anleitung, wie ihr gute Nudges für eure Organisation entwickeln könnt.

9:30 | Workshop III: Klimakommunikation

Mit: Marie-Pascale Gafinen (Klimafakten). Ort: Barocksaal

Tut Gutes und sprecht darüber! Die richtige Kommunikation des eigenen Handelns macht Kunst und Kultur zu wichtigen Vorbildern im Klimaschutz. Das gilt sowohl für die Kommunikation nach Innen – an die Teams und Kolleg:innen – als auch nach Außen – an die Besucherinnen, Kooperationspartner:innen und weitere externe Stakeholder. Der Workshop vermittelt Wissen und Methoden, um die richtige Klimakommunikation für Eure Organisation zu finden.

12:00 | Mittagspause // Steckbriefe und Materialschau

13:15 | Open Space: Nachhaltige Materialexperimente und künstlerische Ästhetik

Materialexperimente sind ein zentraler Bestandteil vieler Projekte im Programm Zero. Insgesamt sieben Projektträger aus der ersten Förderrunde des Programms werden in kurzen Präsentationen ihre Ansätze und Erfahrungen zu klimafreundlicheren Materialexperimenten und einer daraus entwickelten künstlerischen und gestalterischen Herangehensweise vorstellen. Im Anschluss diskutieren wir sowohl in spartenspezifischen Break-outs als auch im offenen Fishbowl die gesammelten Erfahrungen unter der Fragestellung: Führt eine nachhaltigere Produktionsweise zu einer substantiellen Veränderung von künstlerischer Ästhetik?

  • Pecha Kucha: sieben Inputs von Zero-Projektträgern (spartenübergreifend, ca. 50 Minuten)
  • Diskussion und Austausch in drei spartenspezifischen Break-out-Sessions (30 Minuten)
  • Umbaupause mit Snacks & Getränken (5-10 Minuten)
  • Fishowl-Diskussion (30 Minuten) – Leitfrage: Führt eine nachhaltigere Produktionsweise zu einer substantiellen Veränderung von künstlerischer Ästhetik?

15:30 | Abschied und Ausblick

Ab 16:00 | Veranstaltungsende

Referentinnen & Referenten

Marie-Pascale Gafinen

arbeitet als Illustratorin für Nachhaltigkeitskommunikation und teilt in ihren Workshops über 10 Jahre Praxiserfahrung und Wissen aus ihren beiden Studien in Kommunikationsdesign und Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement. Seit 2023 ist sie Teil des Trainer:innen-Netzwerks „Klima kommunizieren“.

Dr. Cornelis Rasmussen

ist promovierter Ingenieur und als Organisationsentwickler, Moderator und Coach mit dem Arbeitsschwerpunkt der Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen von Organisationen tätig. Zuvor war er Geschäftsführer einer Klimaschutzagentur sowie Führungskraft im Marketing eines Technologiekonzerns. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Mitarbeitereinbindung, Kulturveränderung und Strategieentwicklung. 

Ksenia Ryklin

ist zertifizierte Managerin für Nachhaltige Unternehmenstransformation und steht Organisationen in den Bereichen nachhaltige Prozessaufstellung und Projektverstetigung beratend zur Seite. Seit über 17 Jahren als Projektmanagerin tätig, hat Ksenia Ryklin u.a. am Goethe-Institut Großprojekte begleitet. 2018 gründete sie die High Art Bureau GmbH und ist federführend für nachhaltiges Projekt- und Prozessmanagement sowie Partner Relations zuständig.

Ort

Barrierefreiheit

Alle Räume in den Salles de Pologne sind schwellenlos erreichbar. Wenn Sie Unterstützung benötigen, setzen Sie im Anmeldeformular bitte einen Haken im entsprechenden Bereich, wir setzen uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

 

Kontakt

Veranstalterin

Kulturstiftung des Bundes
Nils Hilkenbach
Franckeplatz 2
06110 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 / 29 97 – 153

www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero

Produktionsagentur

Leipzig | Berlin
Jensen Boragno GbR
Crellestraße 29-30
10827 Berlin