Projektbeschreibung
Museen, Theater und Gedenkstätten haben in den letzten Jahren mit Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien experimentiert, digitale Ästhetiken und neue Arbeitsweisen wie Co-Kreation und Prototyping erprobt und diverse Communities aufgebaut.
Auch die im Fonds Digital geförderten Kultureinrichtungen konnten ein breites Wissen rund um den digitalen Wandel sammeln. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Empfehlungem möchten wir gern weitergeben: Herzlich willkommen bei Gamechanger – Wie digitaler Wandel die Kultur verändert (externer Link, öffnet neues Fenster), unserem aktuellen sechsteiligen Podcast!
Gamechanger in Kunst & Kultur
Gamechanger versammelt viele Stimmen: Künstlerinnen, Dramaturgen, Direktorinnen, Wissenschaftler und Projektleiterinnen. Persönlich und anschaulich erzählen sie von Erfolgen und Hürden und lernenden Institutionen. Außerdem kommen Digitalexpertinnen und -experten wie Nora Al-Badri, Sarah Buser, Nora Sternfeld oder Johannes Bernhardt zu Wort.
Das Reporterteam Sara Zarreh Hoshyari Khah, Änne Seidel und Yannic Hannebohn war deutschlandweit unterwegs und hat einige der Fonds Digital-Projekte besucht. Gemeinsam mit unserer Host Boussa Thiam schauen sie auf Veränderungsprozesse, digitale Anwendungen und künstlerische Arbeiten: Was wurde entwickelt und wie geht es damit weiter? Welche Technologien und Kooperationen bringen die Menschen in Museen, Theatern und Gedenkstätten voran? Und wie kann der digitale Wandel Teilhabe und soziale Innovation unterstützen?
Für wen ist das interessant?
Für Leitungen und Mitarbeitende von Museen, Theatern und Gedenkstätten, die richtungsweisende digitale Vorhaben planen und in diesem Kontext strukturelle Veränderungsprozesse durchlaufen. Und für alle, die sich für Kunst, Transformation, Technologien, Audience Development, neue Erzählweisen, digitale Ethik und agile Methoden in der Kultur interessieren.
Die Folgen
Der Trailer (externer Link, öffnet neues Fenster)
Episode 1 (externer Link, öffnet neues Fenster): Das Museum und die Community
Episode 2 (externer Link, öffnet neues Fenster): Das Theater
Episode 3 (externer Link, öffnet neues Fenster): Der Code
Episode 4 (externer Link, öffnet neues Fenster): Die Künstliche Intelligenz und das Museum
Episode 5 (externer Link, öffnet neues Fenster): Die Sammlung als Storyteller
Episode 6 (externer Link, öffnet neues Fenster): Die Erinnerungskultur
Beschreibung der Folgen
Folge 1: Das Museum und die Community
In dieser Folge geht es um Museen, die besondere Teilhabe-Formate und Co-Kreation mit dem Publikum ausprobiert haben. Reporterin Sara Zarreh Hoshyari Kha besucht das Bergbau-Museum in Bochum und das LWL Museum für Archäologie in Herne, die mit einem 30-köpfigen Bürgerbeirat digitale Anwendungen und Spiele entwickelt haben. Ihr erfahrt, wie so ein Beirat funktioniert und wie die Museen sich für jüngere Zielgruppen und neue Communities öffnen. Im zweiten Teil geht es um digitales Kuratieren und wie Künstler und kulturaffine Menschen “im Schwarm” an Ausstellungen mitwirken können: Ihr hört von Ausstellungsprojekten, die über die digitale Plattform “nextmuseum.io” interessierte Menschen gefunden haben und warum es wichtig ist, die Bedürfnisse des Publikums von Beginn an mitzudenken.
Zu hören sind u. a. Anika Ellwart (Projektleiterin Museum als Co-Labor), Doreen Mölders (Leiterin LWL Museum für Archäologie Herne), Marina Nething (Projektleiterin nextmuseum.io) und Nora Sternfeld (Museumskuratorin und Professorin für Kunstpädagogik).
Folge 1 hören (externer Link, öffnet neues Fenster)
Transkript Folge 1 zum Download (öffnet neues Fenster)
Folge 2: Das Theater
In dieser Folge besucht Reporterin Sara Zarreh Hoshyari Khah das Berliner Ensemble, begibt sich auf einen Augmented Reality-Walk durchs Theater und berichtet von dem Musiktheaterstück “Felix’ Room”, das Gesang, Schauspiel und LIDAR-Technologie (dreidimensionales Laserscanning) verbindet. Außerdem ist Sara im Forum Freies Theater (FFT) in Düsseldorf und spricht mit den Menschen, die das Theaterfoyer mit digitalen Tools für die Stadtgesellschaft geöffnet haben – auch wenn dabei nicht immer alles glatt lief. Von den Teams und der AR-Expertin Sarah Buser erfahrt ihr, wie sich Theaterarbeit, digitale Formate und neue Erzählweisen künstlerisch ergänzen und was das für das Publikum bedeutet.
Zu hören sind u. a. Ingo Sawilla (Leitung Kommunikation & Audience Development, Berliner Ensemble), Katja Grawinkel-Claassen (Dramaturgin, FFT), Sarah Buser (Künstlerin & AR-Expertin) und die Stimme der Schauspielerin Katharina Thalbach!
Folge 2 hören (externer Link, öffnet neues Fenster)
Transkript Folge 2 zum Download (öffnet neues Fenster)
Folge 3: Der Code
In dieser Folge hört ihr, wie digitale Anwendungen und Datenbanken schon bei der Programmierung offener, gerechter und zugänglicher gestaltet werden können. Dafür nimmt Reporter Yannic Hannebohn euch mit in die Amazonien-Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin. Hier machen neue, postkolonial gedachte digitale Tools indigene Kunst und Kultur für Publikum und Wissenschaft besser sichtbar. Im Kulturzentrum Kampnagel in Hamburg begleitet Yannic eine Code-Meditation, bei der es ziemlich physisch zugeht. Er trifft Künstlerinnen vom Kollektiv “Dreaming Beyond AI” und spricht mit Macherinnen von “Diversify The Code”, das marginalisierten Gruppen im Tech-Bereich eine Stimme gegeben hat. Außerdem hört ihr von “Artwork”, eine Open Source-Software zur Veranstaltungsplanung in Kultureinrichtungen, die inzwischen schon in vielen Häusern zum Einsatz kommt.
Zu hören sind u.a. Nora Al-Badri (Medienkünstlerin), Julia Schulze Darup (Kuratorin Deichtorhallen Hamburg), Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel Hamburg), Miriam Seixas (Projektleitung Diversify the Code), Andrea Scholz (Projektleitung Amazonien als Zukunftslabor, Ethnologisches Museum Berlin), Anna Teuwen (Dramaturgin Kampnagel Hamburg), Benjamin Willems (Projektleitung und Softwareentwickler von artwork, Kampnagel Hamburg) sowie Sarah Diedro Jordão & Nushin Yazdahni (Künstlerinnen, Mitglieder von Dreaming Beyond AI).
Folge 3 hören (externer Link, öffnet neues Fenster)
Transkript Folge 3 zum Download (öffnet neues Fenster)
Folge 4: Die Künstliche Intelligenz und das Museum
Können Kultureinrichtungen wie Museen mithilfe von Künstlicher Intelligenz „intelligenter" werden? In dieser Folge besuchen Reporterin Änne Seidel und Host Boussa Thiam das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe. Hier hat sich das Team von “intelligent.museum” künstlerisch und experimentell mit dieser Frage beschäftigt und erforscht, wie Ausstellungen mit algorithmischen Systemen auf Bedürfnisse des Publikums eingehen können. Und was dabei noch Zukunftsmusik ist. Änne probiert im ZKM selbst KI-basierte Prototypen wie einen Bildgenerator mit Multispracherkennung aus und erfährt von Experte Johannes Bernhardt, dass Künstliche Intelligenzen für Besucher "gigantische Möglichkeiten" bereithalten, damit diese im Museum entdecken, was sie wirklich interessiert. Stichworte sind personalisierte Visitor Experience, interaktive Kunstwerke und vieles mehr.
Zu hören sind u.a. Ralf Eger (Projektleiter intelligent.museum, ZKM Karlsruhe), Cecilia Preiß (wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZKM Karlsruhe), Paul Bethge (Softwareentwickler, ZKM Karlsruhe) und Johannes Bernhardt (KI-Experte, Wissenschaftler und Museumsberater).
Folge 4 hören (externer Link, öffnet neues Fenster)
Transkript Folge 4 zum Download (öffnet neues Fenster)
Folge 5: Die Sammlung als Storyteller
In dieser Folge seid ihr mit Reporterin Änne Seidel im Übersee-Museum in Bremen und im Deutschen Filmmuseum Frankfurt (DFF) unterwegs, zwei Museen, die ihre großen, teils digitalisierten Sammlungen zusammen mit Besucherinnen, Experten und internationalen Künstlerinnen neu erschließen. Ihr hört, welche Museumsobjekte in den Depots schlummern und wie sie durch Storytelling zum Leben erweckt und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Ihr lernt Hinemoana Baker kennen, die mit Emelither Kihleng poetische indigene Perspektiven ins Übersee-Museum bringt. Änne nimmt euch außerdem mit in einen Storytelling-Workshop am DFF, bei dem zum Beispiel darüber nachgedacht wird, was das Alien eigentlich mit Dracula verbindet.
Mit dabei sind u.a. Wiebke Ahrndt (Direktorin Übersee-Museum Bremen), Hinemoana Baker (Autorin und Soundkünstlerin), Nils Brunschede (Comedien und freier Lektor, Mitarbeiter Constellations), Katharina Ewald (Projektleiterin Constellations, DFF Frankfurt am Main) und Etta Grotrian (Projektleiterin NEO-Collections, Übersee-Museum Bremen).
Folge 5 hören (externer Link, öffnet neues Fenster)
Transkript Folge 5 zum Download (öffnet neues Fenster)
Folge 6: Die Erinnerungskultur
In der letzten Folge nehmen euch Dominik Schottner und Host Boussa Thiam mit nach Frankfurt zum Projekt "METAhub", das sich auf die Spuren jüdischer Geschichte in Frankfurt begeben hat. Mirjam Wenzel vom Jüdischen Museum erzählt, wie sie gemeinsam mit dem Archäologischen Museum und dem Mousonturm jüdisches Leben an ehemaligen Originalschauplätzen wiederentdeckt und sichtbar gemacht haben. Digital und künstlerisch. Zweite Station ist das “SPUR.lab” in Brandenburg: Hier haben sich zwei KZ-Gedenkstätten, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, die Filmuni Babelsberg und Künstlerinnen die Frage gestellt: Wie können wir Geschichte im digitalen Raum erzählen und zugleich kritische Distanz wahren? Ihr erfahrt, was den Machern bei der Entwicklung der AR- und VR-Prototypen wichtig war und wo das Digitale bei der Erinnerungsarbeit an seine Grenzen kommt.
Zu hören sind u. a. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Museums, Frankfurt am Main) Bettina Loppe (Projektleitung SPUR.lab), Swantje Bahnsen (Projektkoordinatorin SPUR.lab), Katja Praschke (Künstlerin und Artist in Residence bei SPUR.lab), Tobias Ebbrecht-Hartmann (Professor an der Hebräischen Universität in Jerusalem)
Zu Beginn der Folge hört ihr einen Ausschnitt aus dem Song "Graphic Love" des Künstlers und Musikers Elischa Kaminer. Elischa auf Instagram: https://www.instagram.com/whothefismoses (externer Link, öffnet neues Fenster)
Folge 6 hören (externer Link, öffnet neues Fenster)
Transkript Folge 6 zum Download (öffnet neues Fenster)
Wir danken ganz herzlich allen O-Ton-Geber:innen, Mitwirkenden und dem ganzen Gamechanger-Team!
weitere Projektbeschreibung
Feedback
Wenn Sie Fragen, Lob oder Kritik haben, dann schreiben Sie uns gern eine Mail an podcast(at)kulturstiftung-bund.de
Das Team
Das Team
Host: Boussa Thiam (externer Link, öffnet neues Fenster)
Reporter:innen und Autor:innen: Sara Zarreh Hoshyari Khah, Änne Seidel (externer Link, öffnet neues Fenster), Yannic Hannebohn (externer Link, öffnet neues Fenster) und Dominik Schottner
Sounddesign: Feature Music (externer Link, öffnet neues Fenster)
Schnitt und Produktion: Frank Merfort (externer Link, öffnet neues Fenster)
Executive Producer: Dominik Schottner, Pola.Berlin (externer Link, öffnet neues Fenster)
Design: Bureau Est (externer Link, öffnet neues Fenster)
Redaktion bei der Kulturstiftung: Juliane Köber und Julia Mai
Beratung: Eva Morlang
GAMECHANGER – Wie digitaler Wandel die Kultur verändert. Ein Podcast der Kulturstiftung des Bundes, gemeinsam entwickelt mit Pola.Berlin (externer Link, öffnet neues Fenster).