Über das Programm
Tanz und Performance können als zeitgenössische Künste erfahrungsgemäß gleichzeitig niedrigschwellige wie intensive Gemeinschaftserlebnisse stiften, neue Perspektiven auf drängende Anliegen der Zivilgesellschaft entwickeln und den sozialen Zusammenhalt einer Gruppe befördern. Vor diesem Hintergrund sollen im Programm "Neue Auftraggeber: Tanz und Performance im Bürgerauftrag" bundesweit circa 15 performative Kunstprojekte an Orten mit wenig kultureller Infrastruktur entstehen. Sie werden von Bürgerinnen und Bürgern initiiert, von ihnen bei international herausragenden Künstlern und Künstlerinnen beauftragt und vor Ort entwickelt.
Fortsetzung: Über das Programm
Getragen wird dieser Prozess von der seit Jahren im In- und Ausland bewährten Methode der "Neuen Auftraggeber", in der Mediatorinnen und Mediatoren mit künstlerischer Fach- und Vermittlungsexpertise Bürgerinnen und Bürger dabei begleiten, sich über ihre lokalen Fragestellungen sowie über die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern zu verständigen. Choreografinnen, Tänzer und Performerinnen können unterdessen für ihre eigene künstlerische Praxis und Forschung neue Möglichkeiten ausloten, die sich aus den ungewohnten Arbeitszusammenhängen und Aufführungsorten ergeben. Eine bereichernde Situation entsteht sowohl für die Menschen an den jeweiligen Orten als auch für den zeitgenössischen Tanz und für die Performancekunst. Deutlich wurde dies vor allem am Projekt "In C - Marler Partitur" von Sasha Waltz, das mit der Kompagnie Sasha Waltz & Guests im Rahmen der Pilotphase der Neuen Auftraggeber erarbeitet worden ist und wichtige Impulse für das neu aufgelegte Programm gab. In Marl tanzten rund einhundert Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit 16 international arbeitenden Tänzern an architektonisch bedeutsamen Orten der Stadt (Foto).
Die Auswahl der Projekte erfolgt in der Regel als aufsuchende Förderung: Die Mediatoren treten in Dialog mit lokalen Bürgergruppen und bieten ihnen an, ein bürgerschaftliches Auftragsprojekt gemäß dem "Protokoll der Neuen Auftraggeber (externer Link, öffnet neues Fenster)" anzustoßen. Im weiteren Prozess begleiten und beraten die Mediatorinnen und Mediatoren die Umsetzung der Bürgeraufträge, vor allem auch im Hinblick auf die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler. Die Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen sich dabei gegenseitig im Peer-to-Peer-Verfahren. Um das Engagement von Kulturakteuren vor Ort zu stärken, sollen die künstlerischen Tanz- und Performance-Produktionen in lokaler Trägerschaft etwa von Vereinen, Kulturzentren, Institutionen oder auch öffentlichen Körperschaften umgesetzt werden.
Faktenbox zum Programm
- Programm
- Neue Auftraggeber: Tanz und Performance im Bürgerauftrag
- Förderzeitraum
- 2023–2028
- Fördersumme
- 5 Mio. Euro
- Geförderte Projekte
- Bis zu 15
Die Neuen Auftraggeber von Gersheim
Der Auftrag
Die Situationen auf der Welt machen uns Angst – Krieg, Terror, Rassismus überall. Wir wünschen uns etwas, das uns und anderen Frieden, Hoffnung und Sicherheit schenkt.
Weitere Informationen zum Projekt (externer Link, öffnet neues Fenster)
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Der Auftrag
„Wir möchten ein „Lebendiges Denkmal“ in Auftrag geben, das die Erinnerung an die Bauernkriege von 1524 bis 1526 als lebendigen und sich stetig wandelnden Prozess erlebbar macht. Vergangenheit und Zukunft sowie unterschiedliche Frankenhäuser Generationen und Ortsteile sollen performativ oder choreografisch miteinander verbunden werden. Wir wünschen uns ein Werk, das dauerhaft zur kritischen Begegnung mit der Geschichte einlädt, unterschiedliche Perspektiven auf die historischen Ereignisse ermöglicht, und in Form und Inhalt die Frankenhäuser Stadtgesellschaft bereichert. Die Erinnerung an die Bauernkriege soll helfen, unsere Zukunft immer wieder gemeinsam neu auszuhandeln.”
Weitere Informationen zum Projekt (externer Link, öffnet neues Fenster)
Die Neuen Auftraggeber von Eisenhüttenstadt
Der Auftrag
Wir wünschen uns ein verbindendes Element für Geschichte und Zukunft unserer Stadt. Das kann ein neuer Ort, ein Anlass für Versammlungen, gemeinsam verbrachte Zeit oder gemeinsame Handlungen sein.
Weitere Informationen zum Projekt (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kontakt
Karin Kirchhoff
Kulturstiftung des Bundes
Franckeplatz 2
06110 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0)345 2997 169
Fax.: +49 (0)345 2997 333
E-Mail an Karin Kirchhoff
Alexander Koch
Direktor
Gesellschaft der Neuen Auftraggeber
Lindenstraße 35
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 5779 2856
Fax.: +49 (0)30 5779 2858
E-Mail an Alexander Koch
Website: www.neueauftraggeber.eu (externer Link, öffnet neues Fenster)