Nadia

Internationales Theaterprojekt zur Erforschung von Flucht-Gründen

NADIA war ein internationales Theaterprojekt, in dem fünf renommierte Theater aus ganz Europa parallel je eigene Inszenierungen auf die Bühne gebracht haben: das belgische Théâtre de Liège, die italienische Fondazione TeatroDuo, die Amsterdamer Kompanie De Toneelmakerij, Norwegens größtes Schauspielhaus Det Norske Teatret sowie das Staatstheater Braunschweig.
Allen fünf Inszenierungen lag derselbe Text zugrunde, der in Zusammenarbeit mit dem Autor Daniël van Klaveren entstand und sich mit der religiösen Radikalisierung unserer Gesellschaften im internationalen Kontext befasst. Ausgangspunkt war die Frage, weshalb junge Mädchen aus Westeuropa ihre Familien verlassen, um sich dem „Islamischen Staat“ anzuschließen. Dabei sollten weniger dessen Rekrutierungsstrategien als vielmehr unsere eigenen Gesellschaften untersucht werden: Wie verorten sich westeuropäische Jugendliche im Spannungsfeld zwischen Perspektivlosigkeit und immer vielfältiger werdenden Wertesystemen? Was macht extremistische Positionen in ihrer Radikalität für junge Menschen in Westeuropa so attraktiv?
Fünf Regisseure adaptierten den Text ortsspezifisch an den jeweiligen Häusern und setzten ihn in je eine Inszenierung um. Die Ensembles standen während der Produktionsphase in gegenseitigem Austausch. Auf einer Open-Source-Plattform wurde der Dialog an das Publikum weitergespielt und diente als Anstoß für eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema.
Im Juni fand für alle Projektpartner ein Seminar am Deutschen Theater Berlin statt, im Rahmen dessen die verschiedenen Inszenierungen gezeigt und mit Experten zum Thema Radikalisierung diskutiert wurden.

Die Konzeption und Entwicklung von „NADIA“ erfolgte unter dem Dach der European Theatre Convention, einem europäischen Netzwerk öffentlicher Stadt- und Staatstheater. Es präsentiert das Projekt auf Konferenzen sowie als Best-Practice-Beispiel in fachspezifischen künstlerischen und kulturpolitischen Foren europaweit.

Künstlerische Leitung: Paulien Geerlings (NL)
Internationale Projektkonzeption und Leitung: Heidi Wiley
Autor: Daniël van Klaveren (NL)
Regie: Esther Jurkiewicz (D), Peer Perez Øian (NO), Isabelle Gyselinx (BE), Giacomo Giuntini (IT), Daniël van Klaveren (NL)
Projektpartner: European Theatre Convention (DE/FR/BE), De Toneelmakerij (NL), Staatstheater Braunschweig, Théâtre de Liège (BE), Fondazione TeatroDue (IT), Det Norske Teatret (NO), Deutsches Theater Berlin

Weitere Aufführungen:

Det Norske Teatret, Oslo: 30.08.–24.12.2017; Fondazione Teatro Due, Parma: 28.04.–30.11.2017; De Toneelmakerij, Amsterdam: 28.01.–31.12.2017; Théâtre de Liège: 07.11.–30.12.2017; Premiere am Theatre De Krakeling, Amsterdam am 29.1.2017

Weitere Workshops:

De Toneelmakerij, Amsterdam: 13.–15.6.2016; Staatstheater Braunschweig: 24.–26.9. 2016; ETC Internationale Theaterkonferenz: Badisches Staatstheater Karlsruhe: 06.–09.4.2017; Projektseminar: ETC/Deutsches Theater Berlin, Berlin: 11.–14.6.2017; Projekt-Abschlusstreffen: Théâtre de Liège: 09.-11.11.2017

Termine

Aktuell keine bevorstehenden Termine

Vergangene Termine

  • 1. April, 2017 bis 21. Juni, 2017: Aufführungen

    Staatstheater Braunschweig, Braunschweig

Kontakt

European Theatre Convention

8 rue Blanche
75009 Paris

www.etc-cte.org (externer Link, öffnet neues Fenster)