Zitat
Die Qualität der Entwürfe ist die Qualität der Welt.
Projektbeschreibung
Dieses Zitat des Designers Otl Aicher (1922–1991) steht programmatisch für sein Werk, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Wesentliches zur visuellen wie auch geistigen Gestaltung der Alltagskultur beigetragen hat. In den heute noch Maßstäbe setzenden Plakaten, Piktogrammen und Erscheinungsbildern für Unternehmen sind seine grundlegenden Vorstellungen von einer im Sinne des Menschen gestalteten Welt aufgehoben. Otl Aicher, geprägt von der Erfahrung des Faschismus, strebte danach, den Alltag zu humanisieren. Es ging ihm um eine vernunftbasierte Ordnung der Dinge und ein an Regeln orientiertes Entwerfen, wobei Freiheit und Ordnung für ihn keinen Widerspruch darstellten. Ausflüge in Philosophie, Politik und Architektur begleiten Aichers Hauptwerk, die visuelle Kommunikation. Er verstand sich als Designer im ursprünglichen Sinne des Begriffs „disegno“ – eines umfassenden Entwurfs der Welt im Denken wie im Machen. Stets reflektierte und begründete er seine Positionen.
Das Projekt „otl aicher 100“ möchte anlässlich seines 100. Geburtstags Einblicke in die Arbeitsweisen dieses „Denkers am Objekt“ vermitteln und sein vielfältiges und interdisziplinäres Werk begreifbar machen. Herzstück ist eine Onlineplattform, die eine breite Öffentlichkeit adressiert und Gedanken zu unterschiedlichen Lebensbereichen wie Gesellschaft, Kultur, Mobilität, Ökologie und Ökonomie inspirieren soll. Sie ist als kuratierter Raum gedacht, der zu Auseinandersetzung und Diskurs einlädt: Wie wollen wir leben und arbeiten? Was erwarten wir von der Gestaltung? Wie lässt sich Natur noch erleben? Auf der Open Source- und Open Content-Plattform können die Besucherinnen selbst zu gestaltenden Akteuren werden und eigene Inhalte hochladen. Flankiert wird die Website von vier hybriden Podiumsdiskussionen, die sich dem Wirken Otl Aichers aus heutiger Perspektive nähern und Fragen zum „Entwurfszustand der Welt“ aufgreifen. Das Programm wird gemeinsam mit dem HfG-Archiv Ulm, dem Werkbund Berlin und der Akademie der Künste entwickelt.
Projektleitung: Ingrid Krauß
Künstlerische Leitung: Kai Gehrmann
Kurator: Florian Aicher
Redaktionsteam: Florian Aicher, Thomas Edelmann, Chup Friemert, Kai Gehrmann, Jasmin Jouhar, Katharina Kurz, Dagmar Rinker, Gerrit Terstiege
Termine
Aktuell keine bevorstehenden Termine
Vergangene Termine
20. Oktober, 2022 : „hier gibt es nichts, das schatten spendet.“
Vier Männer und zwei Motorräder in der Wüste
Architektur Galerie Berlin, Berlin
26. August, 2022 : „wir haben brot, wir haben spiele“
Olympia als Politikum, Olympia als Utopie, Olympia als Big Business – zum 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele München 1972
Akademie der Künste (AdK), Berlin
25. Juni, 2022 : „natürlich ist ein auto auch ein zeichen“
Retrospektive zu Otl Aicher: Kritik am Auto, München 1984
Hochschule für Gestaltung Archiv (HfG Archiv), Ulm
13. Mai, 2022 : „es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft“
Künstliche Intelligenz und Ethik – anknüpfend an Otl Aichers Essay „kulturen des denkens“
Akademie der Künste (AdK), Berlin
Kontakt
IDZ
Internationales Design Zentrum Berlin e.V.
Hagelberger Straße 52
10965 Berlin