1,2,3 Avant-gardes

Ausstellung zum Experimentalfilm im Rahmen von Büro Kopernikus. Deutsch-Polnische Kulturprojekte.

Als eine Art Vorgänger späterer Bemühungen um interdisziplinäre Arbeitsweisen überschritt der Experimentalfilm bereits vor 100 Jahren die Grenzen zwischen Film, Kunst und anderen Genres. In den 1960er und 1970er Jahren entdeckten viele Künstler die filmischen Mittel für sich und nutzten sie für ihre post-konzeptuellen, "non-narrativen" Arbeiten in neuartiger Weise. In dieser Zeit gingen zahlreiche Filmemacher auf die Straße und in die Fabriken, um dort zu filmen und begannen, das Material Film selbst zu bearbeiten und gleichzeitig den Film als solchen zu hinterfragen.

Diese vielschichtigen Wechselbeziehungen rund um den Experimentalfilm sind der Hintergrund, vor dem Künstler heute die Ausstellung 1,2,3 Avant-gardes entwickelten, um diese Thematik aus einem zeitgenössischen Blickwinkel heraus zu diskutieren. Dabei mögen Film und Video als künstlerische Medien nahe liegen; die Künstler greifen bei ihren Arbeiten aber auch auf andere Formen zurück, sei es Malerei, Minimal-Skulptur, Audioproduktionen oder Performances. Begleitend zur Ausstellung wurden Arbeiten und Filme von Künstlern gezeigt, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden sind.

1,2,3 Avant-gardes feierte die (fortlaufende) Geschichte des Experiments. Die Ausstellung arbeitete mit einem Bezug auf die Entwicklung des Experimentalfilms in Polen und Deutschland und brachte ausgewählte Film-, Video-, und Konzeptkünstler verschiedener Länder zusammen. Die zumeist neuen und eigens für die Ausstellung konzipierten Arbeiten sind im Grenzbereich von Film und Kunst entwickelt. Sie nehmen auch Bezug auf parallele Entwicklungen in Politik und Gesellschaft dieser Zeit und vermitteln zwischen den experimentellen Ideen - sozialen und künstlerischen - von damals und heute.

Kuratoren: £ukasz Ronduda (Warschau), Florian Zeyfang (Berlin)

Künstler/innen: de Rijke / de Rooij, Jonathan Monk, Matthew Buckingham, Bernadette Corporation, Wilhelm Sasnal, Judith Hopf, Florian Zeyfang, Artur ¯mijewski, N.N.

Sowie: Pawe³ Kwiek, Przemys³aw Kwiek, Zofia Kulik, Anastazy Wiœniewski, Zygmunt Piotrowski, Marek Konieczny, Zdzis³aw Sosnowski, Janusz Haka, Zygmunt Rytka, Antosz & Andzia, Natalia LL, Andrzej Lachowicz, Józef Robakowski, Tomasz Konart, Janusz Szczerek, Andrzej Paruzel, Wojciech Bruszewski, Ryszard Wasko, Andrzej Ró¿ycki, Krzysztof Zarebski, Jan S Wojciechowski, Grzegorz Kowalski, Ewa Partum, Jadwiga Singer, Ryszard Winiarski, Tadeusz Kantor, Oskar Hansen, Andrzej Paw³owski, Jolanta Marcola, Iwona Lemke Konart, Teresa Tyszkiewicz, Barbara Konopka, Zbigniew Libera, Ewa Zarzycka, Kazimierz Bendkowski, Henryk Gajewski, Zbigniew Rybczyñski, Anna Kutera, Romuald Kutera, Tadeusz Makarczyñski, Pracownia Dziekanka, Akademia Ruchu, Jacek Kryszkowski, £ódŸ Kaliska, Jacek JóŸwiak, Tadeusz Junak, Marek Koterski u.a.

Beteiligte Institutionen: Centrum Sztuki Wspó³czesny Zamek Ujazdowski, Warschau

Veranstaltungsort: Centrum Sztuki Wspó³czesny Zamek Ujazdowski, Warschau
Termin: 09. Dezember - 29. Januar 2007

 

Kontakt

Isabel Raabe
Büro Kopernikus

Deutsch-Polnische Kulturprojekte

Blücherstraße 37 a

10961 Berlin

Tel +49-(0)30-6167 59-71

Fax +49-(0)30-6167 59-80

raabe​(at)​buero-kopernikus.org