Kulturstiftung des Bundes

Bis 14.3. Antrag stellen!

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Antragsfristen aktueller Programme

Bunte Blasen in warmen Farben hinter einem lamellenartigen, unscharfen Schleier

Übermorgen

Mit unserem Förderprogramm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ unterstützen wir 50 visionäre Projekte in deutschen Großstädten, begleitet von Zukunftsforen und Inspirationsreisen zu europäischen Modellprojekten.


Antragsfrist: 14. März 2025

Kunst & KI

Das Programm „Kunst & KI“ unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten.


Antragsfrist: 10. April 2025

Allgemeine Projektförderung

Die Allgemeine Projektförderung unterscheidet sich von den Programmen durch ihren offenen Ansatz: Sie fördert große, innovative Projekte aus allen künstlerischen Sparten ohne thematische Festlegung und im internationalen Kontext, während die Programme spezifische Schwerpunkte verfolgen und gezielt strukturfördernd wirken. Gefördert werden vor allem Institutionen, keine Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler.

Förder-Check zur Allgemeinen Projektförderung

Fördert die Kulturstiftung des Bundes auch Solokünstlerinnen und -künstler?
Wie hoch muss die Antragssumme sein?

In unserem Förder-Check können Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für unsere spartenoffene Allgemeine Projektförderung erfüllen.

Was ist die Allgemeine Projektförderung?

Sie haben gecheckt, ob Ihr Programm für eine Förderung infrage kommt und möchten mehr über die Allgemeine Projektförderung erfahren? In unserem Erklärvideo geben wir detaillierte Hinweise zu Förderprofil und Voraussetzungen. Antragsschlüsse 2025: 31. Januar und 31. Juli 

Aktuelles

Tanz und Performance im Bürgerauftrag

In drei deutschen Städten haben Bürger erste Aufträge für „Tanz und Performance im Bürgerauftrag“ formuliert. Mediatorinnen helfen, Anliegen zu konkretisieren und passende Künstlerinnen zu finden.

Tanzland bewegt

„Tanzland bewegt“ dokumentiert als Video-Reihe, wie zeitgenössischer Tanz in kleineren Städten durch Gastspiele und innovative Vermittlungsformate präsentiert wird. Sie begleitet zehn Kooperationen zwischen Theatern und Tanzensembles, die die Vielfalt des Tanzes auch außerhalb der Metropolen sichtbar machen. Alle Videos sind auf YouTube verfügbar.

Jobangebot

Die Hamburgische Staatsoper GmbH und die Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH suchen für den sich in Gründung befindenden Verein Tanztriennale Hamburg i.G. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung (m/w/d). Gesucht wird eine kaufmännische und organisatorische Leitung, die u. a. Strukturen für eine erfolgreiche Auftaktausgabe des neuen Festivalformats schafft.

Der Titel Zusammen arbeiten steht in schwarz auf gelbem Hintergrund, auf dem gestrichelte rote und blaue Linien verlaufen.

Online-Publikation: Zusammen arbeiten

Diese versammelt Gespräche, Essays und künstlerische Arbeiten von 20 Teilnehmenden unserer TURN2 Labs in Nairobi, Dakar und Tunis 2022-2023. Mit Beiträgen von z. B. Fadzai Muchemwa (Simbabwe), Felwine Sarr (Senegal) und Annemie Vanackere (Deutschland).

Social Media Beiträge

Mastodon-Beitrag von Kulturstiftung des Bundes, 11.02.2025

#JOB (externer Link, öffnet neues Fenster): Das Team von "enter – Junge Kulturregion Chemnitz" sucht Verstärkung. Aktuell sind zwei Stellen in unserem Modellprogramm ausgeschrieben:➜ Programmassistenz in der #Verwaltung (externer Link, öffnet neues Fenster) in 50% Teilzeit | Bewerbungsfrist: 02.03.2025➜ Produktionskoordination in 75% Teilzeit | Bewerbungsfrist: 23.02.2025 Bewirb dich jetzt und gestalte #Chemnitz (externer Link, öffnet neues Fenster) gemeinsam mit Spinnerei e.V. und tollen Partnern als lebendige und offene Kulturstadt! Alle Infos unter: https://enter-kulturregion.de/jobs/ (externer Link, öffnet neues Fenster)#Chemnitz2025 (externer Link, öffnet neues Fenster)

Auf Mastodon lesen: "#JOB###SR-TEXT###: Das Team…" (externer Link, öffnet neues Fenster)

Mastodon-Beitrag von Kulturstiftung des Bundes, 06.02.2025

Aktuell könnt ihr bei uns in drei Programmen Anträge zur #Förderung (externer Link, öffnet neues Fenster) stellen. Hier eine Übersicht: 📌 14.02.2025 LOKAL – Programm für Kultur und Engagement📌 14.03.2025 Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen📌 10.04.2025 Kunst & KI – Fonds für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft Mehr Infos zu den Programmen, zur Antragstellung & unseren Beratungsangeboten findet ihr auf unserer Website. #KulturstiftungDesBundes (externer Link, öffnet neues Fenster)#Kunst (externer Link, öffnet neues Fenster)#Kultur (externer Link, öffnet neues Fenster)#KI (externer Link, öffnet neues Fenster)#Kulturförderung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Auf Mastodon lesen: "Aktuell könnt ihr bei uns in…" (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die Stiftung

Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Sie ist eine Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit Sitz in Halle an der Saale und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (externer Link, öffnet neues Fenster).

Mehr zur Kulturstiftung des Bundes

Häufige Fragen

Was fördert die Kulturstiftung des Bundes? Wer kann Anträge stellen? Was sind eigene Programme der Stiftung? Unsere FAQ beantworten Fragen zur Antragstellung, zur Realisierung eines Projekts und zur späteren Abrechnung.

Newsletter

Unser in loser Folge erscheinender Newsletter informiert über Förderprogramme und Einsendeschlüsse. Im Kontext der geförderten Projekte der Stiftung bietet er Einblicke in das aktuelle kulturelle Geschehen.

Kontakt

Sie haben eine Frage oder ein konkretes Anliegen, mit dem Sie sich persönlich an uns wenden möchten? Über unsere Teamseite (externer Link, öffnet neues Fenster) können Sie direkt Kontakt mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufnehmen. 
 

Für allgemeine Fragen rufen Sie uns gern an (Tel.: + 49 345 2997 0) oder senden Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular. 
 

Für Taube Personen bieten wir auch die Kontaktaufnahme über Squat an: ein Tool zur Übersetzung von Deutscher Gebärdensprache in Schriftsprache und zurück (über den Infokasten weiter unten).

Kontakt in DGS

Mithilfe von SQAT laden wir Taube Menschen ein, die Feedback- und Dialogmöglichkeiten unserer Webseite barrierefrei zu nutzen. Der SQAT-Service übersetzt Gebärdensprache in Schriftsprache und wieder zurück.